Der Nachtwächter
Stell Dir vor, Du musst nachts hoch, und irgendwas erledigen.
Das können die verrücktesten Dinge sein, wie z.B. zur Toilette gehen, oder zum Kühlschrank ;-).
Oder Du wandelst im Schlaf, möchtest aber niemanden stören, und schon gar nicht irgendwo stolpern und fallen.
Dann hilft Dir Dein Haus
Es erkennt eigenständig eine Bewegung und schaltet in den Räumen, in denen Du Dich aufhälst eine vorher festgelegte Lichtszene ein, die nur ganz dezent den Raum ausleuchtet. Gerade so viel, dass Du weißt, wo Du lang musst.
Du braust nicht einen Schalter betätigen, denn nachdem Du den Raum verlassen hast, schaltet Dein Haus natürlich die Beleuchtung auch wieder aus.
Diese Nachtfunktion kann über zwei Wege aktiviert werden (denn tagsüber braucht die Funktion niemand):
- Es könnte für jeden Tag individuell eine Uhrzeit festgelegt werden, zu der diese Funktion aktiv wird
- Am Bett könnte ein Taster sein, über den manuell und ganz individuell die Nachtlicht-Funktion aktiviert wird.
Das ganze kann mit zusätzlichen Voraussetzungen gekoppelt werden, wie z.B.
- Die Sonne ist bereits untergegangen, und somit wird Licht benötigt
- Die Rolläden sind herunter gefahren, auch dann wird Licht benötigt.
- …oder beides!
Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, unter welchen Bedingungen und über welche Wege die Nachtlicht-Funktion zum Einsatz kommen kann.
FAZIT: 🙂 (gut)
Diese Funktion kann sehr hilfreich sein, wenn Kinder oder ältere Menschen im Haus leben, oder wenn häufig Gäste zu besuch sind.
Allerdings fühlt sich nicht jeder Mensch wohl dabei, wenn bei jedem Gang durch das Haus das Licht an geht.
Außerdem gibt es für ein paar Euro Aufpreis Steckdosen, die diese Arbeit übernehmen, z.B. von Gira oder Busch-Jäger.
Daher gibt es nicht die „volle Punktzahl“. Aber dennoch, eine sehr nützliche Funktion.
SYSTEMCHECK: 😐 (naja, könnte besser sein)
Diese Funktion ist schon relativ komplex und erfordert einige Werte, die zusammen spielen müssen.
Da ist zum einen die Bewegung, die erkannt werden muss, und dass relativ zuverlässig (möglichst nur beim Menschen und nicht beim Haustier).
Dann die Möglichkeit, die vorhandene Beleuchtung in einer Art und Weise zu schalten und dimmen, dass eine störfreie Nachtbeleuchtung zustande kommt.
Zu guter Letzt natürlich die Voraussetzungen, wie z.B. die Angaben, ob der Tag gerade zu Ende geht oder beginnt, usw.
Das können schon nicht alle Systeme. Auch hier wieder ganz weit vorne das System von Loxone und free@home.
Die anderen Systeme werde ich in Bezug auf diese Funktion in der nächsten Zeit genauer auf ihre Möglichkeiten hin untersuchen.